Welche Geschichte wir glauben ist immer eine Entscheidung, wir sollten die bessere nehmen.

Aus dem Film Life of Pi

Ihr erster Schritt

In unserem ärztlich-therapeutischen Erstgespräch lernen wir uns kennen Es ist eine Gelegenheit für mich, einen guten Überblick über Ihre aktuelle Situation, Ihre Krankengeschichte, Ihren Auftrag an mich und über die Therapieziele zu erhalten. Ebenso bekommen Sie einen Eindruck von mir und unseren Möglichkeiten. Die Arzt/Therapeut-Beziehung ist ein wesentlicher Wirkfaktor in der Behandlung, ebenso der Abgleich von Erwartung und Angebot.

Wir besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen, den möglichen Umfang und Inhalt der Zusammenarbeit und werfen natürlich auch einen Blick auf Kosten und Abrechnungsmöglichkeiten.

Dementsprechend zusammengefasst:

  1. Kennenlernen

  2. Situationserfassung

  3. Zielsetzung

  4. Rahmenbedingungen

  5. Behandlungsplan

  6. Klärung von Fragen und Unsicherheiten

Dieses Vorgehen gilt für Anliegen in allen meinen Bereichen: für den Wunsch nach Psychotherapie bei einem psychosomatischen Thema, in der Schmerztherapie und ebenso für spezielle Fragestellungen zu Diagnose und potentieller medikamentöser Behandlung im psychiatrischen Fachgebiet.

Die Frage ist so gut, dass ich sie nicht durch meine Antwort verderben möchte.

Robert Koch, Nobelpreisträger für Medizin

FAQ

Ist mein Thema, meine Problematik vielleicht zu klein, zu unbedeutend für eine psychotherapeutische Behandlung?

Scheuen Sie sich nicht davor, Ihre Probleme anzusprechen. Wir haben immer ein offenes Ohr für Ihr Thema und Ihre Sorgen. Ein Vergleich mit der Situation Anderer ist nicht sinnvoll.
Entscheidend ist Ihr subjektives Erleben.

Wie gut muss ich mich auf das Erstgespräch vorbereiten?

Natürlich können Sie sich im Vorfeld überlegen, was Sie zur Sprache bringen wollen und was ein gutes Ziel sein könnte.
Das Gespräch selber entwickelt sich fast immer an einem gemeinsam gefundenen roten Faden.
Es geht grundsätzlich nicht darum, Sie zu analysieren oder zu beurteilen, Ihre Themen als groß oder klein, als richtig oder falsch zu klassifizieren, sondern darum, zu unterstützen und gemeinsam Ideen zu entwickeln und Lösungen zu finden.

Muss ich über alles reden und wird es auch vertraulich behandelt?

Gespräche und alle Informationen werden vollumfänglich vertraulich behandelt, mögliche Dokumentation der Behandler könnten Sie bei Bedarf einsehen.
 Worüber Sie sprechen und was Sie preisgeben möchten, bleibt Ihnen überlassen. Wir sind dazu da, Sie zu unterstützen, nicht zu drängen oder auszufragen.

Wie lange wird die Behandlung dauern, wie oft muss ich kommen, was kommt an Kosten auf mich zu?

Ablauf, Dauer, Frequenz und auch Kosten einer psychosomatisch- oder psychiatrisch- psychotherapeutischen Behandlung sind so individuell und von vielen Faktoren abhängig, hierzu können Sie sich im Erstkontakt und weiterhin im Verlauf immer wieder abstimmen.

Welches Therapieverfahren ist für mich das Geeignetste?

Hierfür kann Art und Ausmaß Ihrer Problematik entscheidend sein, genauso aber auch Ihre spezielle Persönlichkeit. Alle hierzu durchgeführten Studien haben ergeben, dass entscheidend für gutes Gelingen eine vertrauens- und respektvolle Beziehung zum Behandler/ Therapeuten ist. Das Therapieverfahren ist nicht von entscheidender Bedeutung.